Poststrukturalismus

Poststrukturalismus
Pọst|struk|tu|ra|lis|mus 〈m.; -; unz.〉 Richtung der kritischen geistes- u. sozialwissenschaftlichen Analyse, die sich in den späten 60er Jahren vom Strukturalismus absonderte

* * *

Poststrukturalịsmus,
 
Bezeichnung für eine durch ihre kritische Haltung, methodisch vom Ansatz des Dekonstruktivismus gekennzeichnete geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich Ende der 1960er-Jahre vom traditionellen Strukturalismus abspaltete.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poststrukturalismus — Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Poststrukturalismus — Post|struk|tu|ra|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Richtung der kritischen geistes u. sozialwissenschaftlichen Analyse, die sich in den späten 60er Jahren vom Strukturalismus absonderte …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Poststrukturalismus — Post|struk|tu|ra|lis|mus der; <zu ↑post...> eine durch kritische Haltung gekennzeichnete geistes u. sozialwissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich Ende der 1960er Jahre vom traditionellen ↑Strukturalismus abspaltete …   Das große Fremdwörterbuch

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Gnoseologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”